Angemessene Zusammenarbeit

Persbericht d.d. 18-02-2013


Contargo unterstützt die Bundesanstalt für Wasserbau bei einem wissenschaftlichen Projekt auf dem Rhein

Wörth, 18. Februar 2013: Anfang Februar hat die Bundesanstalt für Wasserbau die von Contargo Waterway Logistics gecharterte GMS Covano mit zwei GPS-Empfängern ausgestattet. Anhand der laufenden Messungen kann die Fahrrinnenbreite des Rheins bewertet werden.

„Selbstverständlich unterstützen wir die wissenschaftlichen Untersuchungen der Bundesanstalt für Wasserbau„ erklärt Wolfgang Schlegel, Managing Director Contargo Wörth-Karlsruhe GmbH. „Schließlich können die Ergebnisse dazu beitragen, dass die Bedingungen für die Binnenschifffahrt auf dem Rhein verbessert werden, wovon dann auch Contargo profitieren wird.“

Foto: Befestigung der GPS-Empfänger
am Heck der GMS CovanoDie GMS Covano wurde am Contargo-Terminal in Wörth mit zwei hochgenauen GPS-Empfängern an Bug und Heck ausgerüstet und die Antennenstandpunkte wurden in Hinsicht auf die Schiffsberandungen vermessen. So kann sekündlich die exakte Schiffsposition ermittelt werden. Aus diesen Daten kann die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) die Fahrspurbreite der GMS Covano ableiten. Diese werden dazu genutzt, um die Berechnungsverfahren zur Ermittlung der erforderlichen Fahrspur- und Fahrrinnenbreiten des Rheins zu überprüfen und zu kalibrieren. Im Auftrag der Wasser- und Schifffahrtsdirektionen West und Südwest führt die BAW bereits seit einiger Zeit vergleichbare Messungen auf verschiedenen Fahrzeugen auf dem freifließenden Rhein unterhalb Iffezheim bis zur niederländischen Grenze durch.

Der Rhein ist die verkehrsreichste Wasserstraße in Europa. Den Niederrhein passieren jährlich rund 200.000 Schiffe, jedes davon mit einem Gewicht bis zu 3.000 Tonnen. Die Bundesanstalt für Wasserbau ist der technischwissenschaftliche Dienstleister der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Zu ihren Aufgaben gehört es unter anderem, Strategien zu entwickeln, um den künftigen Schiffsverkehr vor dem Hintergrund der alternden Infrastruktur,den gewachsenen ökologischen und wasserwirtschaftlichen Ansprüchen und möglichen Änderungen des Abflussregimes als Folge des Klimawandels sicher, wirtschaftlich und umweltfreundlich zu bewältigen.

Über Contargo
Mit einer Jahrestransportleistung von 1,6 Mio. TEU gehört Contargo zu den großen Container-Logistik-Netzwerken in Europa. Contargo integriert den Containerverkehr zwischen den Westhäfen, den deutschen Nordseehäfen und dem Europäischen Hinterland. Das Unternehmen verfügt in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und der Schweiz über 25 Containerterminals in Binnenhäfen. Außerdem betreibt das Unternehmen vier eigene Schiffslinien und zwei eigene Bahnlinien. Die 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwirtschafteten im Jahr 2011 einen Jahresumsatz von 380 Mio. Euro. 


Image attachment

Downloads

2012_02_18_PM_Contargo_BAW_pdf.pdf Tonen Downloaden

Ansprechpartner bei Contargo: Heinrich Kerstgens, Tel.: +49 621 59007 184, hkerstgens@contargo.net
Back
Waterpeil

22-09-2023

Kaub 122 -2 LWT
Köln 183 +8 LWT
Ruhrort 273 +6 LWT
Emmerich 112 -1

LWS information hier

Energietoeslagen

BAF Index

09-2023
19
10-2023
25

Meer informatie hier

TTFS Index

09-2023
7
10-2023
10

Meer informatie hier

Copyright © CONTARGO. Alle rechten voorbehouden.