Die Spannung steigt
Pressemitteilung vom 07.12.2015
Contargo beginnt mit Terminalausbau in Voerde-Emmelsum
Voerde, 7. Dezember 2015 - Am 3. Dezember hat Contargo mit dem Anschluss des Baustroms offiziell die Bauarbeiten am Terminal im Hafen Emmelsum begonnen. Das Container-Hinterlandlogistik-Netzwerk wird mit dem neuen Terminal eigene Standorte am Niederrhein entlasten und der Wirtschaft im Lippemündungsraum eine leicht zu erreichende Anbindung im Kombinierten Verkehr an die Seehäfen bieten.
"Die Anlage in Emmelsum wird unser Terminal-Netzwerk am Niederrhein sehr gut ergänzen, denn unsere bestehenden Standorte stoßen aufgrund des hohen Transportaufkommens bereits an ihre Grenzen", sagt Konrad Fischer, Co-Geschäftsführer der Contargo GmbH & Co. KG. "Wir hoffen, das Terminal Mitte 2016 in Betrieb nehmen zu können."
Die geplante Anlage im Hafen Emmelsum, im gleichnamigen Stadtteil der Stadt Voerde und im Einmündungsbereich des Wesel-Datteln-Kanals, wird durch Bundesmittel zur Förderung von Umschlagsanlagen des Kombinierten Verkehrs mitfinanziert. Auf zunächst 46.000 m2 Terminalfläche entstehen in den nächsten Monaten Stellplätze für rund 1.400 TEU, Verkehrswege, Lkw-Stellflächen und Pkw-Parkplätze. Außerdem werden Gleise neu verlegt, ein Abfertigungs- und Sozialgebäude sowie eine Halle für Maintenance und Repair-Dienstleistungen errichtet.
Moderne technische Ausstattung geplant
Ein Brückenkran von einer früheren Nutzung ist bereits installiert. Zusätzlich schafft Contargo einen neuen Reachstacker für den Standort an. Nach dem Ausbau stehen für den trimodalen Containerumschlag 300 Meter Kailänge sowie zwei Gleise von jeweils 315 Metern für den Umschlag von jährlich rund 85.000 TEU zur Verfügung. Eine Reeferstation ermöglicht, dass in Emmelsum auch temperaturgeführte Güter umgeschlagen und gelagert werden können. Zu den weiteren Dienstleistungen des Terminals wird die Zollabfertigung gehören.
"Die neue Anlage wird mit modernster Technik ausgestattet", sagt Konrad Fischer. "Beispielsweise werden die An- und Abmeldung von Lkw und Bahn teilautomatisiert ablaufen. Mithilfe von OCR-Gates können die Kennzeichen der Ladeeinheiten sowie der Fahrzeuge eingelesen werden. Außerdem werden wir das komplette Betriebsgelände umweltfreundlich und sparsam mit LED beleuchten."
Über Contargo
Mit einem Jahrestransportvolumen von 2 Mio. TEU gehört Contargo zu den großen Container-Logistik-Netzwerken in Europa. Contargo integriert den Containerverkehr zwischen den Westhäfen, den deutschen Nordseehäfen und dem Europäischen Hinterland. Das Unternehmen verfügt in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und der Tschechischen Republik über 25 Containerterminals. An sieben weiteren Standorten in Deutschland, den Niederlanden und Belgien ist Contargo mit Büros vertreten. Zudem betreibt das Unternehmen eigene Schiffs- und Bahnlinien. Die 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwirtschafteten im Jahr 2014 einen Jahresumsatz von 410 Mio. Euro.
Bildunterschrift: Der Ausbau des Contargo-Containerterminals im Hafen Emmelsum hat am 3. Dezember offiziell begonnen: (von links) Dieter Thurm (DeltaPort), Friederike Berg-Packhäuser (Rechtsanwältin), Ralf Gerlach (Contargo), Jens Briese (Geschäftsführer DeltaPort), Konrad Fischer (Geschäftsführer Contargo), Georg Lochner (Projektleiter Contargo) und Michael Mies (Geschäftsführer Rhein-Waal-Terminal). FOTO: Lars Fröhlich, NRZ

Downloads
![]() |
2015_12_07_PM_Contargo_Emmelsum.pdf | Anzeigen Herunterladen |
Ansprechpartner bei Contargo: Heinrich Kerstgens, Contargo GmbH & Co. KG, Rheinkaistraße 2, 68159 Mannheim, Tel.: +49 621 59007 184,
hkerstgens@contargo.net