Kombinierter Verkehr für alle

Pressemitteilung vom 28.04.2015


Contargo stellt Quellcode von IRIS frei zur Verfügung

Duisburg, 28. April 2015: Die Contargo-Gruppe stellt am 1. Mai ihr Routenberechnungssystem IRIS für Lkw im Vor- und Nachlauf intermodaler Transporte in Europa beim webbasierten Hosting-Dienst GitHub zur kostenfreien Nutzung und eigenen Weiterentwicklung zur Verfügung. So sollen das Wissen und die Erfahrung vieler in die Software einfließen und das Programm kontinuierlich an die sich verändernden Rahmenbedingungen angepasst werden.

IRIS steht für Intermodal Routing Information System und war zunächst Bestandteil von Contargos Tarifrechner IMTIS. IRIS diente dabei als zentraler Broker zwischen IMTIS und der von Contargo speziell auf den intermodalen Transport ausgelegten eigenen Aufbereitung des OpenStreetMap-Kartenmaterials. Inzwischen wurde IRIS aus IMTIS herausgelöst. Über IRIS erhalten die Nutzer Kerninformationen zu den Routen – wie die Streckenführung –, aber auch weitere Daten wie Gesamtkilometer, Mautkilometer und Planfahrzeiten können berechnet werden. Erfasst werden bisher Deutschland und alle seine Nachbarstaaten. Das Programm berücksichtigt Informationen aus dem Kartenmaterial, wie z. B. Maximalgewichte oder Mautpflicht. Bei der Berechnung des CO2-Ausstoßes eines intermodalen Transports werden sowohl die Transporte mit Bahn und Binnenschiff, als auch der Umschlag und das Handling der Container mit einbezogen.

Ab 1. Mai 2015 steht diese Software nicht mehr nur angemeldeten Nutzern über Contargo zur Verfügung, IRIS kann dann unter der OpenSource-Lizenz AGPLv3 auf GitHub heruntergeladen und den eigenen Ansprüchen entsprechend weiterentwickelt werden.

Kontinuierliche Anpassung

„Wir setzen zunehmend auf OpenSource-Lösungen, denn sie ermöglichen die Anpassung einer Software an verschiedene Ansprüche“, sagt Henrik Hanke, IT Manager. „Denn bei vielen Anwendungen, wie beispielsweise einem Routenberechnungssystem, handelt es sich nicht um ein abgeschlossenes Aufgabengebiet. Die besondere Herausforderung besteht darin, die Software stetig an ein sich kontinuierlich veränderndes System anzupassen. OpenSource-Lösungen haben den Vorteil, dass sie nicht nur von vielen Menschen genutzt, sondern auch programmiert und weiterentwickelt werden können.“ Schon jetzt ist es möglich Informationen aus erster Hand, wie Straßensperrungen oder veränderte Straßenführung, an Contargo zu melden, damit diese im Kartenmaterial eingepflegt und in IRIS genutzt werden. In den nächsten Jahren plant Contargo Schritt für Schritt weitere Applikationen miteinander zu verknüpfen. Für das Echtzeit-Routing sollen beispielsweise auch Brückenhöhen in Verbindung mit aktuellen Pegelständen, Rheinsperrungen oder Baustellen auf Bahnstrecken berücksichtigt werden.

Über Contargo
Mit einem Jahrestransportvolumen von 2 Mio. TEU gehört Contargo zu den großen Container-Logistik-Netzwerken in Europa. Contargo integriert den Containerverkehr zwischen den Westhäfen, den deutschen Nordseehäfen und dem Europäischen Hinterland. Das Unternehmen verfügt in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und der Tschechischen Republik über 25 Containerterminals. An sieben weiteren Standorten in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Japan ist Contargo mit Büros vertreten. Zudem betreibt das Unternehmen eigene Schiffs- und Bahnlinien. Die 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwirtschafteten im Jahr 2014 einen Jahresumsatz von 410 Mio. Euro.


Image attachment

Downloads

2015_04_28_PM_Contargo_IRIS.doc Anzeigen Herunterladen
2015_04_28_PM_Contargo_IRIS-pdf.pdf Anzeigen Herunterladen

Ansprechpartner bei Contargo: Heinrich Kerstgens, Tel.: +49 621 59007 184, hkerstgens@contargo.net.
Back
Pegel

27.05.2023

Kaub 231 -6
Köln 308 -10
Ruhrort 412 -17
Emmerich 255 -15

Information zu KWZ hier

Energiezuschläge

BAF Index

05/2023
22
06/2023
20

Mehr Informationen hier

TTFS Index

05/2023
9
06/2023
9

Mehr Informationen hier

Copyright © CONTARGO. Alle Rechte vorbehalten.