Contargo entwickelt eigene Software mit Scrum-Methode
Contargo plant aktuell ein eigenes Terminal Operating System, eine umfassende Software zur Verbesserung der Betriebsabläufe an den Containerterminals. Zur Entwicklung dieser Software hat das Unternehmen zwei Teams aus eigenen Mitarbeitern und Dienstleistern zusammengestellt, die das Projekt mit Scrum umsetzen, einer Methode zum Management agiler Softwareprojekte. Diese Methode nutzt Contargo seit 2010 und hat mit ihr bereits zahlreiche leistungsfähige Produkte entwickelt.
Anders als üblicherweise in Scrum arbeitet Contargo mit fachlichen und technischen Product Ownern (Auftraggeber). Besonders im Vorgehen bei Contargo ist hierbei die enge Einbindung der fachlichen Mitarbeiter in einer Nutzergruppe, die die fachlichen Product Owner unterstützt und ihre Erfahrung in das Projekt einbringt.
Das klingt ziemlich aufwendig, aber Contargo hat sich nicht ohne Grund dafür entschieden, die Software selbst zu entwickeln: "Bei zentralen IT-Systemen ist für Contargo die langfristige Investitionssicherheit von entscheidender Bedeutung", erklärt Heinrich Kerstgens, Co-Geschäftsführer der Contargo GmbH & Co. KG. "Daher müssen uns Systeme wie ein Terminal Operations System im Quellcode vorliegen. Eine Ausschreibung hat ergeben, dass kein namhafter Hersteller dazu bereit war. Und deshalb haben wir uns dazu entschieden, die TOS-Software selbst zu entwickeln."