Smart Logistics
Digitale Lösungen helfen Wartezeiten zu verkürzen
Die Wettbewerbsfähigkeit des Kombinierten Verkehrs hängt auch vom optimalen Umschlag der Container an den Schnittstellen der Transportkette ab. Lange Warte- und Abfertigungszeiten an den Terminals können jede Planung durchkreuzen. Contargo setzt darum zunehmend auf IT-Lösungen, die einen schnelleren Umschlag der Container ermöglichen.
„Der Kombinierte Verkehr hat viele Vorteile, aber die Abfertigung an den Terminals muss effizient gestaltet sein, damit er auch bei Pünktlichkeit und Geschwindigkeit mit anderen Transportmodi mithalten kann“, sagt Heinrich Kerstgens, Co-Geschäftsführer der Contargo GmbH & Co. KG. Darum bietet beispielsweise die Contargo AG in Basel Lkw-Fahrern einen besonderen Service: Sie können sich gegen eine geringe Gebühr per Smartphone in das Anmeldesystem STAR einloggen. Dort sehen sie nicht nur freie Slots, sondern können diese auch gleich selbst buchen. Für die Teilnehmer werden die Wartezeiten deutlich reduziert, denn Contargo kann schon im Vorfeld eine Auftragsprüfung anhand der Zeitslots durchführen. Nach und nach soll STAR auch an anderen Contargo-Terminals eingeführt werden.
Im Hafen von Rotterdam haben sich zahlreiche Unternehmen und Organisationen zusammengeschlossen, um Lösungen für die immer wieder auftretenden Phasen mit erheblichen Wartezeiten für Binnenschiffe zu finden. Contargo ist an diesem „Nextlogic“ genannten Programm beteiligt. Für Anfang 2017 ist ein Praxistest in großem Maßstab geplant, bei dem das Planungstool BREIN Terminal- und Depotslots neutral zuweisen, eine integrale Planung vornehmen und aktuelle Änderungen berücksichtigen soll. „Bei immer komplexeren Abläufen und weiter steigenden Umschlagsmengen tragen intelligente IT-Lösungen entscheidend zum Erfolg des Kombinierten Verkehrs bei“, ist Heinrich Kerstgens überzeugt.